Beton und Mauerwerk, Befestigungstechnik, Ratgeber

Was ist der wichtige Unterschied zwischen gerissener und ungerissener Beton – und welche Befestigung ist die richtige?

gerissener oder ungerissener beton

Was ist der wichtige Unterschied zwischen gerissener und ungerissener Beton – und welche Befestigung ist die richtige?

Beim Thema Befestigungstechnik in Beton ist eine Frage entscheidend: Handelt es sich um gerissenen oder ungerissenen Beton?

Was ist der Unterschied zwischen gerissenem und ungerissenem Beton?
Und wie wählt man das richtige Produkt für die Befestigung aus?
In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es ankommt – ideal für Heimwerker und Profis.

Was bedeutet „gerissener“ und „ungerissener“ Beton?

In der Befestigungstechnik wird unterschieden, ob ein Beton bereits sichtbare oder unsichtbare Risse enthält.
Diese können durch mechanische Belastung, Trocknung oder Schwinden entstehen.

  • Ungerissener Beton: Beton, der keine Risse aufweist – z. B. kurz nach dem Erhärten (max. 4–6 Wochen).
  • Gerissener Beton: Beton, in dem bereits durch Spannungen Risse entstanden sind oder jederzeit entstehen können.
    Dies ist bei nahezu allen tragenden Betonteilen in Bestandsgebäuden der Fall.

Fachwissen: Jeder Beton kann bereits nach ca. 4–6 Wochen potenziell gerissen sein – selbst ohne sichtbare Schäden.

Hinweis: Wenn unklar ist, ob Risse auftreten, sollten Befestigungsmittel mit ETA Option 1 verwendet werden.
Diese sind sowohl für gerissenen als auch ungerissenen Beton zugelassen.

gerissener beton
gerissener beton

Warum ist das so wichtig für die Befestigung?

In gerissenem Beton kann sich die Tragfähigkeit von Ankern deutlich verändern.
Deshalb gibt es geprüfte Produkte mit speziellen Zulassungen – sogenannte ETA-Zulassungen.

Betonarten und ihre Bedeutung für Befestigungen

Beton ist ein mineralischer Baustoff aus Zement, Zuschlagstoffen (z. B. Sand, Kies) und Wasser.
Je nach Zusammensetzung und Zustand unterscheidet man verschiedene Betonarten:

  • Frischbeton: Noch formbar und nicht erhärtet – keine Befestigung möglich.
  • Junger Beton: In der Erhärtungsphase – noch keine volle Festigkeit.
  • Festbeton: Nach ca. 28 Tagen – zugelassene Dübel dürfen nur in Festbeton gesetzt werden.

Betonqualitäten

Die Tragkraft eines Dübelsystems hängt maßgeblich von der Betonfestigkeitsklasse ab. Gängig ist z. B. C20/25:

  • C: Concrete = Beton
  • 20: Zylinderdruckfestigkeit in N/mm²
  • 25: Würfeldruckfestigkeit in N/mm²

Übliche Klassen reichen von C12/15 bis C50/60. Die meisten Schwerlastdübel benötigen mindestens C20/25.

Leichtbeton, Normalbeton und Stahlbeton

  • Leichtbeton: Geringe Dichte, z. B. durch Bims oder Blähton – eingeschränkte Dübelverwendbarkeit.
  • Normalbeton: Standardbeton im Hochbau, meist mit Kies – optimal für Dübel.
  • Stahlbeton: Mit Bewehrungsstahl – trägt hohe Zuglasten. Wird bei Spannungen rissanfällig (→ gerissener Beton).
frischer beton

frischer Beton

leichtbeton

Leichtbeton

💡 Hinweis: Definition „frischer Beton“

Ein Beton gilt als „ungerissen“, solange er nicht durch externe Lasten, Spannungen oder Trocknung Risse entwickelt hat. In der Regel spricht man von ungerissenem Beton nur innerhalb der ersten 4–6 Wochen nach Fertigstellung, bevor sich Spannungen durch Schrumpfung oder Nutzung gebildet haben. Danach muss von potenziell gerissenem Beton ausgegangen werden – selbst wenn keine sichtbaren Risse vorhanden sind.

👉 Welche Produkte sind für welchen Beton geeignet?

In Deutschland regelt die ETA-Zulassung (Europäische Technische Bewertung),
welches Befestigungsmittel in welchem Untergrund eingesetzt werden darf.

  • Option 1: Für gerissenen und ungerissenen Beton zugelassen
  • Option 7: Nur für ungerissenen Beton zugelassen

Produkte von BATIFIX – immer die passende Lösung

Bei uns findest du geprüfte Befestigungslösungen für jeden Betonuntergrund:

🛠️ Produktübersicht im Detail

Bolzenanker

Bolzenanker – Option 1 (für gerissenen und ungerissenen Beton)

  • Mechanische Befestigung für hohe Lasten
  • Zugelassen für gerissenen Beton (ETA Option 1)
  • Erhältlich in verzinktem Stahl sowie Edelstahl A4

Bolzenanker – Option 7 (nur für ungerissenen Beton)

  • Kostengünstige Alternative für nicht tragende Anwendungen
  • Nur für ungerissenen Beton (ETA Option 7)
  • Erhältlich in verzinktem Stahl sowie Edelstahl A2 und A4

Injektionsmörtel

BTFIX SF-300 (Option 7 – ungerissener Beton & Mauerwerk)

  • Für ungerissenen Beton und Mauerwerk geeignet
  • Wirtschaftlich und universell einsetzbar
  • Verarbeitung mit Standard-Auspresspistole
  • ETA Option 7

BTFIX VS-300 (Option 1 – für gerissenen Beton)

  • Zugelassen für gerissenen und ungerissenen Beton
  • Ideal für hochbelastete und sicherheitsrelevante Befestigungen
  • ETA Option 1
  • Verarbeitung mit Standard-Auspresspistole

Betonschrauben

Betonschraube mit Sechskantkopf

  • Ideal für sichtbare Befestigungen mit hohem Halt
  • Schnelle und direkte Montage ohne Dübel
  • Zugelassen für gerissenen und ungerissenen Beton (ETA Option 1)
  • Wieder demontierbar – ideal für temporäre Konstruktionen
  • Verfügbar in verzinktem Stahl und Edelstahl A4

Betonschraube mit Senkkopf

  • Für bündige, unauffällige Montagen – z. B. bei Geländern oder Bodenprofilen
  • Direkte Verschraubung ohne Dübel in Beton
  • Zugelassen für gerissenen und ungerissenen Beton (ETA Option 1)
  • Optisch dezente Lösung mit flächenbündigem Abschluss
  • Verfügbar in verzinktem Stahl und Edelstahl A4

Einschlaganker

Einschlaganker mit Kragen

  • Für schnelle Montagen in Beton
  • Mit Kragen für definierte Setztiefe
  • Geeignet für verzinkten Stahl und Edelstahl A4

Einschlaganker ohne Kragen

  • Für bündige Montagen ohne sichtbaren Rand
  • Geeignet für leichte und mittlere Belastungen
  • Geeignet für verzinkten Stahl und Edelstahl A4

Produktempfehlung nach Betonart

ProduktGeeignet fürZulassung
Bolzenanker Option 1gerissener & ungerissener BetonETA Option 1
Bolzenanker Option 7ungerissener BetonETA Option 7
Betonschraubegerissener & ungerissener BetonETA Option 1
BTFIX VS-300gerissener & ungerissener BetonETA Option 1
BTFIX SF-300ungerissener Beton & MauerwerkETA Option 7

Fazit: Sicherheit durch Wissen & richtige Auswahl

Wer weiß, ob der Beton gerissen ist, kann die passenden Produkte mit Zulassung (Option 1 oder 7) wählen – das schützt Mensch, Material und Bauwerk. BATIFIX bietet dir für jeden Anwendungsfall die richtige Lösung – mit geprüfter Qualität und Expertenwissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert